EIS 239 Onlineversion
RÜCKBLICK - GEDENKFEIER GEGEN DAS VERGESSEN
Gedenkfeier gegen das Vergessen am 9. Nov 2024 Zum Gedenken an die Progromnacht 1938 haben sich am Samstag am Mahn mal der ehemaligen Synagoge in der Mauerstraße rund 150 Menschen ver sammelt. Der „Bad Salzufler Ratschlag“ hatte unter Leitung von Pastor Andreas Gronemeier zum Gedenken „Gegen das Vergessen“ 86 Jahre nach der Pogromnacht in Bad Salzuf len und Schötmar eingeladen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Anja Vehling an der Klarinette. Bürgermeister Dirk Tolkemitt formulierte in seiner Ansprache mahnende Worte und forderte die Anwesenden auf, sich darum zu sorgen, dass Menschen in Frieden leben können und der Verantwortung nachkom men, unser Land, unsere freie Gesellschaft so zu gestalten und zu beschützen, dass hier Frieden und Freiheit in Selbstbestim mung für alle möglich sind. Antisemitismus müsse als Angriff auf de mokratische Grundordnung gesehen wer den. Nach dem Verlesen der Namen der aus Bad Salzuflen und Schötmar deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürgerin
nen und Mitbürger durch Sabine Mirbach, Dorothea Senz-Ndiaye und Pastor Gro nemeier trug Sema Öztürk ein Gebet aus dem Frauen-Konzentrationslager Ravens brück vor.
Im Anschluss an die Gedenkstunde fand eine musikalischen Führung durch die Ge schichte des Judentums statt. Zu dem Konzert unter dem Titel „Von Tole do bis Jerusalem“ mit einer stimmlich her vorragenden Esther Lorenz (Gesang) und Peter Kuhz als beeindruckendem Gitar risten hatte der „Bad Salzufler Ratschlag“ gemeinsam mit der evangelisch-lutheri schen Kirchengemeinde und der Stadt in die Auferstehungskirche am Gröchteweg geladen.
42
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker