EIS 237 Onlineversion

RÜCKBLICK - STREIFLICHTERABEND | OEKUMENISCHE BIBELWOCHE

Viele Menschen aus Schötmar und Um gebung waren ge kommen, so dass zu Beginn der Lesung kein Platz mehr zu bekommen war.

Katz, der mit seinen Eltern in Schötmar in der Schülerstraße wohnte und 1938 mit einem Kindertransport nach England ge schickt wurde, um ihn vor der Verfolgung durch die Nazis in Sicherheit zu bringen. Anschließend berichtete Ute Sattler, wie der Kontakt zu V. Katz zustande gekom men war und beantwortete Fragen aus dem Publikum. Das Fazit aller Anwesenden: ein gelunge ner Abend in der guten Atmosphäre der Begegnungsstätte mit einer tollen Lesung.

Oekumenische Bibelwoche '24 I m April haben sich viele Gruppen und Gemeinden an der Oekumenischen Bi bel-Woche beteiligt. In der Trinitatiskirche und in der Versöh nungskirche war im Foyer eine kleine Aus stellung zu drei Texten zu sehen: • Vertreibung aus dem Paradies • Noah und die rettende Arche • Turmbau zu Babel Die Woche stand unter dem Motto: „… und das ist erst der Anfang“. Die Texte und auch die Figurenbilder machten uns nachdenklich. „Der Blaue Salon“ erzählt anschaulich die Kindheit von Vernon Katz in den 1930er Jahren in Lippe. Mit den Augen eines auf merksamen Jungen zeigt der Autor, wie das jüdische Leben in Schötmar mit der Machtübernahme der Nazis allmählich untergeht. Ute Sattler las fesselnd und sehr berüh rend aus dem Lebensbericht von Vernon

Rätselauflösung von Seite 6: Nur mit einem Punkt außerhalb des Quadrats lässt sich die Drei-Striche-Verbindung zeichnen.

45

Made with FlippingBook - Share PDF online